Alle Episoden

#59 - Trockener Reizhusten und Heiserkeit in der TCM

#59 - Trockener Reizhusten und Heiserkeit in der TCM

9m 41s

In dieser kurzen, etwas heiseren Folge teile ich mit Dir, was bei akutem trockenem Husten und Heiserkeit aus Sicht der TCM hilft. Du bekommst einfache Tipps, was Du in der Küche und im Alltag tun kannst, um Deine Lunge zu befeuchten, das Yin zu stärken und den Hustenreiz zu lindern.

Ich spreche darüber,
– welche Nahrungsmittel den Hals pflegen statt reizen,
– warum manche Kräutertees den Husten sogar verschlimmern können,
– was es mit der Trockenen Hitze und LungenYin-Schwäche auf sich hat
– und warum ich auf warme Birne mit Mandelmus schwöre.

Für alle, die gerade angeschlagen sind, aber sanft...

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

18m 16s

Auch Bluthochdruck ist in der TCM kein isoliertes Geschehen, sondern ein Zeichen innerer Ungleichgewichte. In dieser Folge zeige ich Dir, welche Muster – wie Leber-Qi-Stagnation, Leber-Feuer oder aufsteigendes Leber-Yang – häufig dahinterstecken. Ich spreche darüber, woran Du diese Zustände erkennst, welche Rolle Stress und Druck spielen und wie Ernährung helfen kann.

Du erfährst, welche Nahrungsmittel bei Fülle- und Leere-Mustern geeignet sind, was Du besser meidest und warum Ernährung nur ein Puzzleteil ist.

💡 Wichtig: Ernährung kann viel – aber bitte immer unter ärztlicher Begleitung!
Die TCM kann ein wichtiger Baustein im Umgang mit Bluthochdruck sein, ersetzt aber keine medizinische Abklärung....

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

13m 18s

In dieser letzten Folge meines Schilddrüsen-Schwerpunkts geht es um die sogenannten „Gewächse“ in der Schilddrüse: Knoten, Zysten oder eine vergrößerte Schilddrüse – auch Struma oder traditionell Kropf genannt. Aus Sicht der TCM entstehen solche Veränderungen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über längere Zeit durch das Ansammeln von Schleim, chinesisch TAN.

Ich erkläre, was es mit heißen und kalten Knoten auf sich hat – sowohl in der westlichen als auch in der chinesischen Medizin – und zeige auf, wie Ernährung und Lebensstil helfen können, bestehende Ungleichgewichte zu verstehen und zu regulieren. Wir schauen gemeinsam hin: Was führt überhaupt dazu, dass Schleim...

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

12m 18s

Hashimoto Thyreoiditis ist viel mehr als „nur“ eine Schilddrüsenerkrankung – sie ist eine chronische Entzündung, die das Leben vieler Betroffener spürbar auf den Kopf stellt. Ich erkläre, wie Du mit TCM erkennst, was Dein Körper gerade braucht, und wie Du mit Ernährung und Lebensstil gegensteuern kannst. Plus: Was Stress, Psyche und Verdauung damit zu tun haben.

📌 Außerdem stelle ich Dir am Ende der Folge den neuen Seelenküche-Club vor – meine begleitende Online-Community mit monatlichen Themen, Live-Treffen, Kochabenden und der Möglichkeit, mir Deine Fragen zu stellen. Der Link dazu ist wie immer in den Shownotes.

Alles Liebe,
Melanie

#55 - Schilddrüsenüberfunktion aus Sicht der TCM

#55 - Schilddrüsenüberfunktion aus Sicht der TCM

14m 47s

In dieser Folge spreche ich über die Schilddrüsenüberfunktion aus TCM-Sicht. Du erfährst, welche typischen Muster die TCM dahinter erkennt, wie sie diese deutet und mit welchen konkreten Empfehlungen Du die typischen Hitze-Symptome lindern kannst.

Ich erkläre:
- Was eine Leber-Qi-Stagnation mit dem „heißen Motor“ zu tun hat
- Warum Yin-Mangel zu innerer Unruhe, Herzklopfen und Schlafproblemen führen kann
- Welche Lebensmittel bei einer Überfunktion gut tun – und welche Du besser meidest
- Welche Rolle Stress bei all dem spielt

Wie immer gilt: Schilddrüsenerkrankungen brauchen medizinische Abklärung – Ernährung kann hier ergänzen, nicht ersetzen.

Viel Freude, beim Hören!
Melanie

PS:...

#54 - Schilddrüsenunterfunktion aus Sicht der TCM

#54 - Schilddrüsenunterfunktion aus Sicht der TCM

15m 54s

Diesmal spreche ich über die Schilddrüsenunterfunktion aus TCM-Sicht – den Auftakt zu meiner Reihe über Schilddrüsenerkrankungen. Warum zeigt sich dieser Mangel vor allem in den Funktionskreisen Milz und Niere? Und wie kann Ernährung dabei helfen, Symptome wie Müdigkeit, Frösteln oder Zyklusstörungen zu lindern?
Ich erkläre die Unterscheidung zwischen Qi- und Yang-Mangel, gebe konkrete Ernährungstipps und zeige, wie Du Deinen Körper mit Wärme und bekömmlichen Speisen stärken kannst.

Alles Liebe,
Melanie

Ach ja, und Du findest mich diese Woche auch als Gast im Podcast meines Mannes: https://www.yogamehome.org/yoga-videos/video/1262

"Detox ohne Fasten" in Kooperation mit YogaMeHome: https://www.yogamehome.org/yoga-programme/detox-ohne-fasten

Schreib mir gerne an office@seelenkueche.at Deine...

#53 - Rauchen und Tabak aus Sicht der TCM

#53 - Rauchen und Tabak aus Sicht der TCM

17m 16s

In dieser Folge sprechen wir über ein Wunschthema von Patrick: Rauchen aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Er hat gefragt, ob es Menschen gibt, denen ein paar Zigaretten gut tun, und ob man die Wirkung des Rauchens durch Ernährung abmildern kann.

Wir beleuchten die kurzfristigen und langfristigen Wirkungen des Rauchens auf Qi, Yin, Yang, Blut und Organe. Warum fühlt sich eine Zigarette kurzfristig gut an? Was passiert wirklich mit unserer Lunge, unserem Magen und unserem gesamten Körper? Spoiler: Selbst wenn Rauchen kurzzeitig Qi bewegt oder das Yang anregt – die schädlichen Effekte überwiegen deutlich.

Du erfährst außerdem:
- wie...

#52 - Die energetische Wirkung von Gewürzen in der TCM

#52 - Die energetische Wirkung von Gewürzen in der TCM

18m 53s

Gewürze sind viel mehr als nur Aromageber in der Küche – in der TCM spielen sie eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden. Sie wirken über ihre Thermik und ihren Geschmack direkt auf unsere Verdauung, den Stoffwechsel und sogar auf unser Immunsystem.

In dieser Folge erfährst Du unter anderem, wie Du mit Gewürzen Deine Verdauung unterstützen und Deinen Stoffwechsel ankurbeln kannst, welche Gewürze Dein Immunsystem stärken, warum die richtige Würzung Dein Qi harmonisieren und Blockaden lösen kann und natürlich wieder praktische Tipps, um Gewürze gezielt in Deine Ernährung zu integrieren.

Viel Freude beim Hören!
Melanie

#51  - Blasenentzündungen aus TCM-Sicht

#51 - Blasenentzündungen aus TCM-Sicht

22m 46s

Heute bespreche ich auf Hörerinnenwunsch ein Thema, das viele von uns - vor allem Frauen - betrifft: die Blasenentzündung. Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es zwei Hauptformen: die Hitze-Form und die Kälte-Form. Ich erkläre die Ursachen, Symptome und auch praktische Tipps, mit denen Du Dir selbst helfen kannst. Dabei gehe ich darauf ein, welche Lebensmittel und Gewohnheiten hilfreich sind und welche Du besser meiden solltest.

Viel Freude mit der Folge,
Melanie

#50 - Der Dreifache Erwärmer – Das unsichtbare Organ in der TCM

#50 - Der Dreifache Erwärmer – Das unsichtbare Organ in der TCM

20m 6s

In dieser Folge widmen uns wieder einmal einem theoretischen Konzept in der TCM: dem Dreifachen Erwärmer. Man nennt ihn auch "das Organ ohne Form aber mit Funktion". Und diese Funktion ist eine wichtige: der Dreifache Erwärmer spielt eine zentrale Rolle im Energiefluss und sorgt dafür, dass Qi und Körpersäfte reibungslos durch den Körper transportiert werden.

Ich erkläre Dir in dieser Folge, wie der Dreifache Erwärmer den Körper in drei Bereiche unterteilt, welche Organe welchem Bereich zugeordnet sind und warum er als Vermittler zwischen ihnen fungiert. Außerdem erfährst du, was es mit dem berühmten Kochtopfmodell auf sich hat und wie Du...