Alle Episoden

#65 - Was steckt wirklich in deinem Essen? Teil 1

#65 - Was steckt wirklich in deinem Essen? Teil 1

25m 10s

Diese Episode beginnt mit einer konkreten Frage von Margot aus Graz: Wie bedenklich ist Arsen im Reis? Das Thema war für mich der Anlass, genauer hinzuschauen – auf Rückstände und Schadstoffe, in der nächsten Folge dann aber auch auf Nährstoffe in unseren Lebensmitteln.

Wir starten mit Reis – einem wichtigen Lebensmittel in der TCM – und warum gerade Naturreis mehr Arsen enthalten kann. Du erfährst, welche Reissorten tendenziell weniger belastet sind, wie du beim Kochen Schadstoffe reduzieren kannst und warum ich auf Vielfalt bei Getreide achte.

Danach spreche ich über andere Rückstände wie Quecksilber, Cadmium, Pestizide, Mikroplastik und Weichmacher –...

#64 - Congee - Kraftquelle aus dem Reistopf

#64 - Congee - Kraftquelle aus dem Reistopf

20m 24s

In dieser Folge dreht sich alles um eines der wohltuendsten Gerichte der TCM-Ernährung: Congee. Dieser einfache Reisbrei, auch Reissuppe, wird in Asien traditionell zum Frühstück gegessen – süß oder pikant, je nach Geschmack und Bedarf. Ich erzähle Dir, wie ich Congee vor fast 20 Jahren im Rahmen meiner eigenen Ernährungsberatung kennengelernt habe, wie es mich über viele Jahre begleitet hat und wie ich es auf meinen Reisen nach Thailand neu entdeckt habe.

Du erfährst:
- Wie Du Congee ganz einfach zubereitest
- Welche Varianten es gibt (mit und ohne Reis)
- Welche Wirkung verschiedene Getreidesorten aus Sicht der TCM haben...

#63 - Mit TCM-Ernährung einfach starten – 10 Schritte für Dich

#63 - Mit TCM-Ernährung einfach starten – 10 Schritte für Dich

18m 28s

Du interessierst Dich für die Ernährung nach den 5 Elementen, fühlst Dich aber von der Theorie der TCM manchmal überfordert? Dann ist diese Folge genau richtig für Dich.

Ich teile mit Dir 10+ alltagstaugliche, klare Schritte, mit denen Du direkt loslegen kannst – egal, ob Du ganz neu bist oder schon länger dabei. Du erfährst, womit Du anfangen kannst und wo die Prioritäten liegen. Und ganz wichtig, warum Du auf Deinen Bauch hören solltest – im wahrsten Sinn.

Am Ende der Folge erzähle ich Dir auch, wie Du 7 Tage lang kostenlos im Seelenküche-Club schnuppern kannst – mit Rezepten, Videos,...

#62 - Das Feuer-Element in der TCM (Teil 2)

#62 - Das Feuer-Element in der TCM (Teil 2)

15m 21s

In dieser Folge geht es um den Shen – die zentrale Geistseele des Feuer-Elements – und darum, wie er unser gesamtes Bewusstsein in der TCM repräsentiert. Shen ist nicht einfach „der Verstand“, sondern viel mehr: Er ist Wahrnehmung, Gewahrsein, Inspiration, Begeisterung und die Fähigkeit, sich selbst bewusst zu sein. In der chinesischen Medizin gilt er als Chef unter den fünf sogenannten „Shen“ – den Elementargeistern aller fünf Wandlungsphasen.

Außerdem erfährst Du:
🍀 Wie Du das Feuer-Element mit Kräutern, bitteren (aber nicht zu bitteren!) Lebensmitteln und achtsamer Lebensweise unterstützen kannst
💚 Warum Freude nicht gleich Freude ist – und wie Gelassenheit...

#61 - Das Feuer-Element in der TCM (Teil 1)

#61 - Das Feuer-Element in der TCM (Teil 1)

20m 35s

Laut TCM befinden wir uns schon seit 15. Mai im Sommer – und damit im Feuerelement. In dieser Folge erfährst Du:
- Welche besonderen Aufgaben Herz und Dünndarm übernehmen
- Warum das Herz als „Kaiser“ gilt – und was das mit Deiner Ausstrahlung zu tun hat
- Wie sich ein Zuviel an Feuerenergie zeigen kann – von Rastlosigkeit bis Durchfall
- Was es bedeutet, wenn Dir Herz-Qi oder Herz-Blut fehlen – und wie Du das erkennst
- Warum Sprache, Freude und innere Klarheit so stark mit dem Herz-Dünndarm-System verbunden sind
- Und natürlich: Wie Du das Feuerelement stärkst, ohne auszubrennen...

#60 - Spargel aus Sicht der TCM

#60 - Spargel aus Sicht der TCM

12m 19s

In dieser kurzen Folge geht es um ein saisonales Gemüse, das weit mehr kann als gut schmecken: den Spargel. Ich spreche über seine Wirkung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin – egal ob grün oder weiß.

Du erfährst:
- Warum Spargel in der TCM nicht einfach nur entschlackt, sondern auch das Yin stärkt
- Wie er trockene Lunge, trockene Haut oder sogar Husten und Ödeme lindern kann
- Welche Unterschiede es zwischen grünem und weißem Spargel gibt – thermisch, funktionell und geschmacklich
- Wie du ihn im Alltag unkompliziert zubereiten und gezielt einsetzen kannst

Außerdem erzähle ich Dir, warum ich...

#59 - Trockener Reizhusten und Heiserkeit in der TCM

#59 - Trockener Reizhusten und Heiserkeit in der TCM

9m 41s

In dieser kurzen, etwas heiseren Folge teile ich mit Dir, was bei akutem trockenem Husten und Heiserkeit aus Sicht der TCM hilft. Du bekommst einfache Tipps, was Du in der Küche und im Alltag tun kannst, um Deine Lunge zu befeuchten, das Yin zu stärken und den Hustenreiz zu lindern.

Ich spreche darüber,
– welche Nahrungsmittel den Hals pflegen statt reizen,
– warum manche Kräutertees den Husten sogar verschlimmern können,
– was es mit der Trockenen Hitze und LungenYin-Schwäche auf sich hat
– und warum ich auf warme Birne mit Mandelmus schwöre.

Für alle, die gerade angeschlagen sind, aber sanft...

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

18m 16s

Auch Bluthochdruck ist in der TCM kein isoliertes Geschehen, sondern ein Zeichen innerer Ungleichgewichte. In dieser Folge zeige ich Dir, welche Muster – wie Leber-Qi-Stagnation, Leber-Feuer oder aufsteigendes Leber-Yang – häufig dahinterstecken. Ich spreche darüber, woran Du diese Zustände erkennst, welche Rolle Stress und Druck spielen und wie Ernährung helfen kann.

Du erfährst, welche Nahrungsmittel bei Fülle- und Leere-Mustern geeignet sind, was Du besser meidest und warum Ernährung nur ein Puzzleteil ist.

💡 Wichtig: Ernährung kann viel – aber bitte immer unter ärztlicher Begleitung!
Die TCM kann ein wichtiger Baustein im Umgang mit Bluthochdruck sein, ersetzt aber keine medizinische Abklärung....

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

13m 18s

In dieser letzten Folge meines Schilddrüsen-Schwerpunkts geht es um die sogenannten „Gewächse“ in der Schilddrüse: Knoten, Zysten oder eine vergrößerte Schilddrüse – auch Struma oder traditionell Kropf genannt. Aus Sicht der TCM entstehen solche Veränderungen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über längere Zeit durch das Ansammeln von Schleim, chinesisch TAN.

Ich erkläre, was es mit heißen und kalten Knoten auf sich hat – sowohl in der westlichen als auch in der chinesischen Medizin – und zeige auf, wie Ernährung und Lebensstil helfen können, bestehende Ungleichgewichte zu verstehen und zu regulieren. Wir schauen gemeinsam hin: Was führt überhaupt dazu, dass Schleim...

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

12m 18s

Hashimoto Thyreoiditis ist viel mehr als „nur“ eine Schilddrüsenerkrankung – sie ist eine chronische Entzündung, die das Leben vieler Betroffener spürbar auf den Kopf stellt. Ich erkläre, wie Du mit TCM erkennst, was Dein Körper gerade braucht, und wie Du mit Ernährung und Lebensstil gegensteuern kannst. Plus: Was Stress, Psyche und Verdauung damit zu tun haben.

📌 Außerdem stelle ich Dir am Ende der Folge den neuen Seelenküche-Club vor – meine begleitende Online-Community mit monatlichen Themen, Live-Treffen, Kochabenden und der Möglichkeit, mir Deine Fragen zu stellen. Der Link dazu ist wie immer in den Shownotes.

Alles Liebe,
Melanie