Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche

Willkommen bei "Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche"! Mein Name ist Melanie und ich bin integrative Ernährungsberaterin nach TCM, Kochkursleiterin und Kinesiologin. Ich liebe gutes Essen! Und ich kann Dir zeigen, wie eine auf Dich und Deine Lebenssituation abgestimmte Ernährung Dein Leben verbessern kann. Die traditionelle chinesische Medizin und das Wissen aus Ernährungswissenschaft und Ernährungspsychologie geben mir dafür die geeigneten Tools in die Hand. Die TCM konzentriert sich auf die ganzheitliche Gesunderhaltung des Menschen und nicht auf das Behandeln von Symptomen. Das hat den Vorteil, dass oft schon das kleinste Unwohlsein und Symptome, zu denen es in der westlichen Medizin noch keine feststehende Diagnose gibt, in die Behandlung miteinbezogen werden. Außerdem gibt es in der TCM keine Allgemeingültigkeiten – d.h. nicht für jede:n ist das gleiche gesund. Hier in der Seelenküche gehen wir den Dingen auf den Grund, so dass Du bald selbst Expert:in für Dich und Deine Gesundheit bist. Denn: Mit einer ausgewogenen Ernährung und frisch gekochten Mahlzeiten lassen sich ganz viele Beschwerden in den Griff bekommen.

Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche

Neueste Episoden

#69 - Intervallfasten aus Sicht der TCM

#69 - Intervallfasten aus Sicht der TCM

21m 17s

Ich bin zurück aus der Sommerpause und starte gleich mit einem Hörer:innen-Wunschthema: Intervallfasten und intermittierendes Fasten – und wie sich das mit der TCM vereinbaren lässt. In dieser Episode erfährst Du:
- welche Formen des Intervallfastens es gibt (von 16:8 bis 5:2 und mehr)
- was die Forschung zur Autophagie sagt und warum sie so spannend ist
- warum viele Menschen mit Fasten abnehmen – und warum es manchmal nicht nachhaltig bleibt
- welche Probleme ich in der Praxis beobachte, wenn Menschen Fasten zu dogmatisch umsetzen
- wie die TCM auf Rhythmus, Regelmäßigkeit und die Organuhr schaut
- und für...

#68 - Gelenkschmerzen aus TCM-Sicht

#68 - Gelenkschmerzen aus TCM-Sicht

28m 52s

Arthrose, Rheuma, Arthritis, Gicht – Gelenkschmerzen haben viele Namen und noch mehr Ursachen. In dieser Folge erkläre ich, was sich hinter den Begriffen wirklich verbirgt und warum die TCM dabei eine andere Brille aufsetzt. Ich erkläre Dir, was in der TCM als Bi-Syndrom bezeichnet wird, warum Kälte, Feuchtigkeit, Hitze und Wind dabei eine Rolle spielen – und wie Du Deine Ernährung und Deinen Alltag anpassen kannst, um Schmerzen zu lindern oder um der Abnutzung generell vorzubeugen.

Alles Liebe,
Melanie

#67 - Sport aus TCM-Sicht - Was Bewegung mit Deinem Qi macht

#67 - Sport aus TCM-Sicht - Was Bewegung mit Deinem Qi macht

20m 36s

Sport tut gut – aber wie viel ist gesund?
In dieser Episode dreht sich alles um Bewegung und ihre Wirkung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Emi hat gefragt – und ich erzähle:
Was bringt Sport aus TCM-Sicht wirklich? Welche Bewegungsformen stärken dein Qi, fördern den Stoffwechsel und helfen bei Stagnation? Wann wird Sport zu viel – und wie erkennst du erste Anzeichen von Substanzverlust durch übermäßiges Schwitzen oder Anstrengung?

Du erfährst:

warum Bewegung dein Qi in Fluss bringt

was langes Rennradfahren und Krafttraining mit dem Lebermeridian zu tun haben

welche Tageszeiten (und Jahreszeiten) aus TCM-Sicht ideal für Sport sind...

#66 - Was steckt wirklich in deinem Essen? Teil 2

#66 - Was steckt wirklich in deinem Essen? Teil 2

19m 37s

Was ist dran an der Behauptung, dass unsere Lebensmittel heute weniger Vitamine und Mineralstoffe enthalten als früher? In Folge 66 gehe ich dieser oft gestellten Frage auf den Grund – mit Daten, Studien und Beispielen aus der Praxis. Du erfährst:
– Welche Nährstoffe tatsächlich rückläufig sind
– Was Ursachen wie Züchtung, Landwirtschaft und Klimawandel damit zu tun haben
– Welche Studien aussagekräftig sind – und welche nicht
– Wie die TCM Nährstoffe sieht und warum sekundäre Pflanzenstoffe in ihr eine wichtige Rolle spielen
– Wie du mit deiner Ernährung sinnvoll gegensteuern kannst, ohne in Perfektionismus zu verfallen