Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche

Willkommen bei "Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche"! Mein Name ist Melanie und ich bin integrative Ernährungsberaterin nach TCM, Kochkursleiterin und Kinesiologin. Ich liebe gutes Essen! Und ich kann Dir zeigen, wie eine auf Dich und Deine Lebenssituation abgestimmte Ernährung Dein Leben verbessern kann. Die traditionelle chinesische Medizin und das Wissen aus Ernährungswissenschaft und Ernährungspsychologie geben mir dafür die geeigneten Tools in die Hand. Die TCM konzentriert sich auf die ganzheitliche Gesunderhaltung des Menschen und nicht auf das Behandeln von Symptomen. Das hat den Vorteil, dass oft schon das kleinste Unwohlsein und Symptome, zu denen es in der westlichen Medizin noch keine feststehende Diagnose gibt, in die Behandlung miteinbezogen werden. Außerdem gibt es in der TCM keine Allgemeingültigkeiten – d.h. nicht für jede:n ist das gleiche gesund. Hier in der Seelenküche gehen wir den Dingen auf den Grund, so dass Du bald selbst Expert:in für Dich und Deine Gesundheit bist. Denn: Mit einer ausgewogenen Ernährung und frisch gekochten Mahlzeiten lassen sich ganz viele Beschwerden in den Griff bekommen.

Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche

Neueste Episoden

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

#58 - Bluthochdruck aus Sicht der TCM

18m 16s

Auch Bluthochdruck ist in der TCM kein isoliertes Geschehen, sondern ein Zeichen innerer Ungleichgewichte. In dieser Folge zeige ich Dir, welche Muster – wie Leber-Qi-Stagnation, Leber-Feuer oder aufsteigendes Leber-Yang – häufig dahinterstecken. Ich spreche darüber, woran Du diese Zustände erkennst, welche Rolle Stress und Druck spielen und wie Ernährung helfen kann.

Du erfährst, welche Nahrungsmittel bei Fülle- und Leere-Mustern geeignet sind, was Du besser meidest und warum Ernährung nur ein Puzzleteil ist.

💡 Wichtig: Ernährung kann viel – aber bitte immer unter ärztlicher Begleitung!
Die TCM kann ein wichtiger Baustein im Umgang mit Bluthochdruck sein, ersetzt aber keine medizinische Abklärung....

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

#57 - Knoten, Struma & Zysten aus Sicht der TCM

13m 18s

In dieser letzten Folge meines Schilddrüsen-Schwerpunkts geht es um die sogenannten „Gewächse“ in der Schilddrüse: Knoten, Zysten oder eine vergrößerte Schilddrüse – auch Struma oder traditionell Kropf genannt. Aus Sicht der TCM entstehen solche Veränderungen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über längere Zeit durch das Ansammeln von Schleim, chinesisch TAN.

Ich erkläre, was es mit heißen und kalten Knoten auf sich hat – sowohl in der westlichen als auch in der chinesischen Medizin – und zeige auf, wie Ernährung und Lebensstil helfen können, bestehende Ungleichgewichte zu verstehen und zu regulieren. Wir schauen gemeinsam hin: Was führt überhaupt dazu, dass Schleim...

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

#56 - Hashimoto Thyreoditis aus Sicht der TCM

12m 18s

Hashimoto Thyreoiditis ist viel mehr als „nur“ eine Schilddrüsenerkrankung – sie ist eine chronische Entzündung, die das Leben vieler Betroffener spürbar auf den Kopf stellt. Ich erkläre, wie Du mit TCM erkennst, was Dein Körper gerade braucht, und wie Du mit Ernährung und Lebensstil gegensteuern kannst. Plus: Was Stress, Psyche und Verdauung damit zu tun haben.

📌 Außerdem stelle ich Dir am Ende der Folge den neuen Seelenküche-Club vor – meine begleitende Online-Community mit monatlichen Themen, Live-Treffen, Kochabenden und der Möglichkeit, mir Deine Fragen zu stellen. Der Link dazu ist wie immer in den Shownotes.

Alles Liebe,
Melanie

#55 - Schilddrüsenüberfunktion aus Sicht der TCM

#55 - Schilddrüsenüberfunktion aus Sicht der TCM

14m 47s

In dieser Folge spreche ich über die Schilddrüsenüberfunktion aus TCM-Sicht. Du erfährst, welche typischen Muster die TCM dahinter erkennt, wie sie diese deutet und mit welchen konkreten Empfehlungen Du die typischen Hitze-Symptome lindern kannst.

Ich erkläre:
- Was eine Leber-Qi-Stagnation mit dem „heißen Motor“ zu tun hat
- Warum Yin-Mangel zu innerer Unruhe, Herzklopfen und Schlafproblemen führen kann
- Welche Lebensmittel bei einer Überfunktion gut tun – und welche Du besser meidest
- Welche Rolle Stress bei all dem spielt

Wie immer gilt: Schilddrüsenerkrankungen brauchen medizinische Abklärung – Ernährung kann hier ergänzen, nicht ersetzen.

Viel Freude, beim Hören!
Melanie

PS:...